Hundekekse backen mit gluten- und getreidefreiem Mehl – Teil 3

Die Superfood-Mehle für deinen Hund
In diesem letzten Teil unserer Serie stellen wir dir vier besondere Mehlsorten vor, die nicht nur glutenfrei sind, sondern auch als echte Superfood-Alternativen gelten.
Unsere Top 4 Superfood-Mehle
1. Amaranthmehl – Das vielseitige Powermehl

Amaranthmehl ist eine ausgezeichnete Wahl für das Backen von Hundekeksen, insbesondere wenn du eine getreidefreie Option suchst. Die Herstellung erfolgt durch das Mahlen der kleinen Amaranthkörner, wodurch ein feines Mehl entsteht, das sich gut in den Teig einarbeiten lässt.
Besonderheiten: Bei der Zubereitung von Hundekeksen ist es wichtig zu wissen, dass Amaranthmehl einen geringen Eigengeschmack hat. Dadurch kann es gut mit anderen Mehlsorten kombiniert werden, ohne den Geschmack der Kekse zu dominieren. Zudem verfügt Amaranthmehl über eine hohe Wasserbinde-Eigenschaft, was dazu beiträgt, dass die Kekse eine angenehme Konsistenz bekommen.
Verwendung: Für ein gelungenes Hundekekse-Rezept empfehlen wir, Amaranthmehl mit anderen glutenfreien Mehlsorten zu mischen. Eine bewährte Kombination ist beispielsweise 1/3 Amaranthmehl und 2/3 Buchweizenmehl oder auch 1/3 Amaranthmehl, 1/3 Buchweizenmehl und 1/3 Hafermehl (glutenfrei). Glutenfreie Mehlsorten wie Amaranth benötigen einen „Kleber“ im Teig, um eine gute Bindung zu erreichen. In diesem Fall kann man Eier verwenden, da sie den fehlenden Klebeeiweiß ersetzen und die Kekse zusammenhalten.
Nährstoffe: Hunde profitieren von den wertvollen Nährstoffen, die Amaranthmehl zu bieten hat. Es ist reich an Vitamin B1 und B2, welche eine gesunde Nerven- und Muskelfunktion unterstützen. Zudem enthält es eine Fülle von Mineralstoffen wie Kalzium, Magnesium und Eisen, die für starke Knochen und ein gesundes Blutbild wichtig sind. Die ungesättigten Fettsäuren sind gut für die Haut- und Fellgesundheit der Hunde, während Ballaststoffe für eine reibungslose Verdauung sorgen. Proteine sind für den Muskelaufbau und den Zellstoffwechsel unerlässlich.
Zusammenfassend ist Amaranthmehl eine ausgezeichnete Ergänzung für die Hundeernährung und bietet eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Getreidemehlen. Es ermöglicht die Zubereitung leckerer und nährstoffreicher Hundekekse, die deinem Vierbeiner guttun und ihm eine besondere Freude bereiten werden.
2. Quinoamehl – Der basische Allrounder

Quinoamehl ist eine weitere hervorragende Option für das Backen von gluten- und getreidefreien Hundekeksen, da es zu den Pseudogetreiden gehört und somit kein Gluten enthält. Die Herstellung erfolgt durch das Mahlen der getrockneten, geschälten Quinoa-Samen, wodurch ein feines Mehl entsteht.
Besonderheiten: Ein besonderer Vorteil von Quinoa ist seine basische Eigenschaft, die dazu beiträgt, den Säuregehalt im Körper auszugleichen. Dies kann für Hunde mit empfindlichem Magen oder Hautproblemen von Vorteil sein.
Verwendung: Bei der Verwendung von Quinoamehl in Hundekekse-Rezepten ist es wichtig zu beachten, dass es immer zusammen mit einem Bindemittel verwendet werden sollte, da es wie viele glutenfreie Mehle kein natürliches Klebeeiweiß enthält. Ein bewährtes Verhältnis ist beispielsweise 25% Quinoamehl und 75% Buchweizenmehl, um eine gute Konsistenz der Kekse zu erzielen.
Nährstoffe: Quinoamehl ist eine wahre Nährstoffbombe für unsere Vierbeiner. Es enthält eine Vielzahl von essentiellen Nährstoffen, die für ihre Gesundheit von großer Bedeutung sind. Kalium und Natrium sind wichtig für die Aufrechterhaltung des Elektrolytgleichgewichts und die Funktion der Muskeln und Nerven. Magnesium unterstützt die Knochen- und Herzgesundheit, während Kieselsäure für eine gesunde Haut, Haare und Nägel sorgt. Eisen ist unerlässlich für den Sauerstofftransport im Blut, Zink stärkt das Immunsystem, und Mangan ist wichtig für den Energiestoffwechsel. Die enthaltenen Vitamine B, C und E sind Antioxidantien und fördern die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes.
3. Leinsamenmehl – Der natürliche Ei-Ersatz

Leinsamenmehl ist eine wertvolle Zutat für das Backen von Hundekeksen und kann eine gesunde Ergänzung zur Hundeernährung darstellen. Die Herstellung erfolgt durch das feine Vermahlen der kleinen Leinsamen.
Besonderheiten: Leinsamenmehl bringt einige gesundheitliche Vorteile mit sich, die auch für Hunde von Bedeutung sein können. Es kann sich positiv auf den Blutdruck, die Blutfettwerte, die Blutgerinnung und den Blutzuckerspiegel auswirken. Diese positiven Effekte können besonders bei Hunden mit bestimmten gesundheitlichen Bedürfnissen von Interesse sein.
Verwendung: Eine besondere Eigenschaft von Leinsamenmehl ist seine Fähigkeit als Ei-Ersatz zu dienen. Wenn du in deinen Hundekeksen auf Eier verzichten möchtest oder eine allergische Reaktion auf Eier vermeiden möchtest, kannst du Leinsamenmehl in Verbindung mit Wasser verwenden, um die Teigkonsistenz zu verbessern und die Kekse zusammenzuhalten.
Nährstoffe: Leinsamenmehl ist reich an Ballaststoffen, die für eine gesunde Verdauung und Darmfunktion bei Hunden wichtig sind. Zudem enthält es wertvolle Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium und Eisen, die zur Unterstützung von Knochen, Muskeln und Blutbildung beitragen. Die enthaltenen Antioxidantien und Vitamin E können die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützen. Die Omega 3- und Omega 6-Fettsäuren, die in Leinsamenmehl vorhanden sind, sind essentielle Fettsäuren, die für die Haut- und Fellgesundheit, die Immunfunktion und die Entzündungsreaktionen im Körper wichtig sind.
4. Chiasamenmehl – Das Bindetalent

Chiasamenmehl ist eine weitere interessante Option für das Backen von gesunden Hundekeksen und kann eine wertvolle Ergänzung zur Hundeernährung darstellen. Die Herstellung erfolgt durch das feine Vermahlen der teilentölten Chiasamen.
Besonderheiten: Chiasamenmehl weist ähnliche gesundheitliche Wirkungen auf den Körper auf wie Leinsamenmehl. Es kann sich positiv auf den Blutdruck, die Blutfettwerte, die Blutgerinnung und den Blutzuckerspiegel auswirken. Diese positiven Effekte können auch für Hunde von Vorteil sein und ihre allgemeine Gesundheit unterstützen.
Verwendung: Ähnlich wie Leinsamenmehl kann Chiasamenmehl als Ei-Ersatz in Verbindung mit Wasser verwendet werden. Dies ist besonders nützlich, wenn du in deinen Hundekeksen auf Eier verzichten möchtest oder eine allergische Reaktion auf Eier vermeiden möchtest. Es ist jedoch wichtig, die Menge richtig zu dosieren. In der Mehlmischung sollte Chiasamenmehl nicht mehr als 10% enthalten sein, da es eine starke Bindefähigkeit hat und die Konsistenz der Kekse sonst beeinträchtigen könnte.
Nährstoffe: Chiasamenmehl ist ähnlich wie Leinsamenmehl reich an Ballaststoffen, die für eine gesunde Verdauung und Darmfunktion bei Hunden wichtig sind. Es enthält auch wertvolle Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium und Eisen, die zur Unterstützung von Knochen, Muskeln und Blutbildung beitragen. Die enthaltenen Antioxidantien und Vitamin E können die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützen. Zusätzlich liefert es wichtige Vitamin B, die für den Energiestoffwechsel und die allgemeine Gesundheit von Bedeutung sind.

Im 1. Teil dieser Themenreihe stellen wir dir vier Getreide-Mehlsorten vor die kein Gluten enthalten.

Im 2. Teil dieser Themenreihe stellen wir dir vier weitere glutenfreie Mehlsorten vor.
Praxis-Tipp
Starte am besten mit kleinen Mengen dieser Superfood-Mehle und beobachte, wie dein Hund darauf reagiert. Besonders bei Chia- und Leinsamenmehl gilt: Weniger ist mehr!
Fazit
Mit diesen Superfood-Mehlen kannst du deinem Hund nicht nur leckere, sondern auch besonders nährstoffreiche Kekse backen. Kombiniere die verschiedenen Mehlsorten nach Belieben und schaffe so abwechslungsreiche, gesunde Leckereien für deinen Vierbeiner!